🐎, liebe Cruncher!
Eine Nachricht, die alle Ferrari-Fans und Ulf Poschardt (think: deutsche Ayn Rand) sehr freuen wird: Auf der diesjährigen Auction Week im kalifornischen Monterey stand alles im Zeichen der Farbe Rosso Corsa – gleich acht Modelle der italienischen Sportwagenmarke schafften es in die Top Ten der teuersten Zuschläge.
Insgesamt kamen 1.076 Fahrzeuge unter den Hammer, 803 fanden einen neuen Besitzer – bei einem Gesamterlös von $414,2 Mio. bedeutet das im Durchschnitt $515.817,- / Fahrzeug.
Wir freuen uns für alle Neubesitzer – und parken den Smart frontal am Straßenrand.
![]() | Paul D. Ostwald, Lead Editor dealscrunch ([email protected]) |
Exklusivität statt Börsenticker – das Soho House, hier in Berlin, kehrt zurück zu seinen Club-Wurzeln (Foto: IMAGO / PEMAX)
Was ist passiert: Der einstige Londoner Edel-Club Soho House $SHCO ( 0.0% ) , der Exklusivität zum globalen Geschäftsmodell machte, wird laut Wall Street Journal nach nur vier Jahren für $2,7 Mrd. von der Börse genommen
Exklusiv & Exkludiert: Eine Investorengruppe um MCR Hotels bietet den verbliebenen Aktionären $9 pro Anteil – ein nettes Premium zum aktuellen Kurs, aber immer noch weit unter dem $14-Ausgabepreis von 2021
Loyalty Tax: Apollo Global Management $APO ( ▲ 0.14% ) steuert +$800 Mio. an Eigen- und Fremdkapital bei, während Hauptinvestor Ron Burkle und andere Bestandsinvestoren ihre Anteile behalten – Loyalität zum Club hat eben seinen Preis
Celebrity Boardroom: Ashton Kutcher steigt in den Verwaltungsrat ein, während Neil Thomson als neuer CFO übernimmt – Hollywood-Glamour trifft auf Bilanzkosmetik
Die Details: Nach vier Jahren Börsennotierung und $739 Mio. kumulierten Verlusten kehrt Soho House in die Arme privater Investoren zurück – ein Eingeständnis, dass Exklusivität und Quartalsberichte nicht gut harmonieren
Soho House 101: Gegründet vom Restaurateur Nick Jones (5 % Anteil) als exklusiver Treffpunkt für Kreative, wuchs Soho House auf 48 Standorte weltweit – von London über Mumbai bis Bangkok, mit 270k zahlenden Mitgliedern, die bis zu €2.920 Jahresgebühr hinblättern müssen
Soho Schock: Der Börsengang 2021 sollte die globale Expansion finanzieren, doch die Aktie verlor seither fast die Hälfte ihres Wertes – die Strategie „Exklusivität für alle" erwies sich als Widerspruch in sich selbst
Critics United: Hedgefonds-Manager Dan Loeb (Third Point) drängte auf einen Verkauf, während der Short-Seller GlassHouse das „kaputte Geschäftsmodell“ und die „schreckliche Buchführung" kritisierte
Profit-Plot-Twist: Nach 28 Jahren ohne Gewinn lieferte Soho House zuletzt drei profitable Quartale in Folge – gerade rechtzeitig, um den Take Private mit besseren Zahlen zu unterfüttern
Hotel Hedge: Für MCR Hotels, Besitzer des TWA Hotels am JFK und künftig des Londoner BT Towers, ist Soho House ein logischer Baustein – Mitgliedsbeiträge als Cashflow-Maschine, während man das Immobilienportfolio optimiert
Warum das wichtig ist: Der gescheiterte Börsengang beweist, dass nicht jedes Lifestyle-Unternehmen für die Wall Street geeignet ist – besonders wenn das Kernprodukt Exklusivität ist, die man schlecht demokratisieren kann
Private Pivot: Die Privatisierung erlaubt Soho House, seine Expansion ohne den Druck quartalsweiser Erfolgsberichte fortzusetzen – und MCR Hotels kann seine Hotelexpertise einbringen, ohne dass jede Renovierung gleich den Aktienkurs bewegt
Further Reading: Bloomberg, Wall Street Journal, CNBC
Sie hat ganz sicher consultingcrunch schon abonniert (Foto: IMAGO / W2Art)
Worum geht’s? Wir launchen den consultingcrunch – dein Weekly für alles, was in der Welt der Beratung wirklich zählt. Jeden Montag um 6:00 Uhr (CET) bekommst du die wichtigsten Updates und Personalien aus der deutschen sowie globalen Consulting-Szene. Kompakt, klar, no bullshit.
Warum das wichtig ist: Weil hinter consultingcrunch ein Team aus Ex-Beratern steckt, das weiß, wie der Markt tickt – und wie man komplexe Themen in <5 Minuten verständlich runterbricht.
Hier entlang: Melde dich mit einem Klick an – bevor dein nächster Flieger geht. 🤝
Von Thalwil zu Advent – U-blox-CEO Stephan Zizala liefert Schweizer Präzision zum $1,3-Mrd.-Preis (Foto: IMAGO / Ex-Press)
Was ist passiert: Der Schweizer Halbleiterhersteller U-blox wird für CHF 1 Mrd. von der US-Beteiligungsgesellschaft Advent International übernommen und soll anschließend von der Börse genommen werden
Premium ohne Prämie: Advent bietet CHF 135 pro Aktie – ein Aufschlag von 53 % zum Sechsmonatsdurchschnitt, aber offenbar nicht genug, um die Anleger zu überzeugen
All Aboard: Der Verwaltungsrat empfiehlt die Annahme des Angebots einstimmig – der größte Einzelaktionär SEO Master Fund (9 % Anteil) hat bereits zugesagt
Die Details: U-blox hat sich zuletzt neu aufgestellt und seine Verluste reduziert, aber der Weg zur nachhaltigen Profitabilität ist noch lang – da kommt ein finanzkräftiger Partner mit Geduld gerade richtig
U-blox 101: Der Schweizer Technologiekonzern ist 2007 an die Börse gegangen und entwickelt Halbleiter und Software für Navigation und Positionierung – mit Fokus auf Automotive, Robotik und Landwirtschaft und rund 1.400 Mitarbeitern weltweit
Mixed Signals: Im ersten Halbjahr 2025 konnte U-blox seinen operativen Verlust auf CHF 7,7 Mio. reduzieren (Vorjahr: CHF 28 Mio.) – bei einem Umsatzplus von 32 % auf CHF 123,4 Mio.
Weniger ist mehr: Anfang des Jahres verkaufte das Unternehmen seine Sparte für Mobilfunkmodule an den irischen IoT-Spezialisten Trasna – ein klassischer Konzentrationsmove auf die profitableren Kerngeschäfte
Warum das wichtig ist: Der Deal zeigt exemplarisch, wie Private-Equity-Firmen europäische Tech-Assets im aktuellen Marktumfeld einsammeln – und wie Börsennotierungen für mittelgroße Spezialisten zur Last werden können
GPS for PE: Für Advent ist U-blox ein weiterer Baustein in der Strategie, auf Technologien für Automatisierung, Mobilität und digitale Infrastruktur zu setzen – Bereiche, in denen Europa noch immer stark ist, aber Kapital und Geduld fehlen
Further Reading: Wall Street Journal, Golem, Bloomberg
📊 Der Schweizer M&A-Markt erlebt 2025 einen beeindruckenden Boom mit einem Volumen von bisher $16,7 Mrd. – ein Plus von 465 % im Vergleich zum Vorjahr laut Bloomberg-Daten. Die Schweiz profitiert von ihrer Offenheit für ausländische Investoren und ihrem Ruf als Technologie-Standort, während große Konzerne wie ABB und Nestlé weitere Spin-offs planen. (Deep Dive)
💧 Grüner Wasserstoff: Zukunftstechnologie, Anleger-Schreck, Rendite-Chance – was genau steht hinter der Wasserstoff-Revolution? Und wo haben Kritiker eventuell recht? Im €uro gibt Werner Pnoikwar, Chef des Elektrolyseurherstellers Thyssenkrupp Nucera, das bisher umfassendste Interview zur Technologie. Große Leseempfehlung! (kostenlos via Readly)
🔌 Amphenol $APH ( ▲ 0.51% ) greift tief in die Kasse und übernimmt Trexon, einen Spezialisten für Hochleistungskabel und Verbindungslösungen, für $1 Mrd. in bar. Der Deal stärkt Amphenols Position im Verteidigungssektor und erweitert das Portfolio um militärfokussierte Produkte. Nach der kürzlichen $10,5-Mrd.-Übernahme von CommScope zeigt sich Amphenols strategischer Fokus auf wachstumsstarke Märkte wie Verteidigung, KI und Datenzentren. (Deep Dive)
🧬 Merck KGaA investiert $2 Mrd. in eine Partnerschaft mit Skyhawk Therapeutics zur Entwicklung neurologischer Therapien auf RNA-Basis. Während Skyhawk die Moleküle entwickelt, übernimmt Merck die klinische Entwicklung und Vermarktung. Der Deal kommt zur rechten Zeit – nach zwei kostspieligen Medikamentenflops und vor dem drohenden Patentablauf des MS-Medikaments Mavenclad – und ergänzt die kürzliche Übernahme von SpringWorks Therapeutics. (Deep Dive)
💻 Thoma: Führt Gespräche über Take-Private-Deal des $8,5-Mrd.-börsennotierten HR-Software-Anbieters Dayforce
🔐 Accenture: Übernimmt australisches Cybersecurity-Unternehmen CyberCX für $650 Mio., um globale Sicherheitskompetenz auszubauen
🏦 Affinity Partners: Kauft 8 % an britischem Fintech OakNorth, unterstützt Expansion des Kushner-nahen PE-Fonds in Europa
🍞 Associated British Foods: Übernimmt Bäckereikonkurrenten Hovis vom PE-Fonds Endless zur Stärkung des Backwarengeschäfts
🧠 Profound: Sichert sich $35-Mio.-Series-B von Sequoia zur Kontrolle von Unternehmensdarstellung in KI-Antworten
⚽ Jump: Erhält $23-Mio.-Series-A von Seven Seven Six für Plattform zur Bündelung von Fan-Erlebnissen im Profisport
💼 Cache: Holt $12,5-Mio.-Series-A unter Führung von First Round Capital für steueroptimierte Diversifikationslösungen
🧬 Hyperbeat: Sammelt $5,2-Mio.-Seed-Runde von ether.fi Ventures und Electric Capital für dezentrale Yield-Infrastruktur
📜 Infinity Loop: Gewinnt $5-Mio.-Seed-Runde von Glasswing Ventures und TIAA Ventures für KI-basierte Vertragsanalyse
💳 PayPay: SoftBank-Tochter reicht Antrag für US-IPO ein, strebt $10-Mrd.-Bewertung an
🏗️ Legence: Von Blackstone unterstützter Ingenieursdienstleister plant IPO bei potenzieller $5-Mrd.-Bewertung inkl. Schulden
🚌 Via: Reicht IPO-Antrag ein; Transit-Tech-Firma zuletzt mit $3,5 Mrd. bewertet
🪙 Gemini: Krypto-Börse bereitet IPO vor, Details zur Bewertung noch offen
✈️ Klook: SoftBank-gestütztes Reise-Startup aus Hongkong sondiert US-IPO mit Banken
🎓 Nelnet: Übernimmt $26 Mrd. an BNPL-Krediten von Klarna, das Kapital vor geplantem IPO freimachen will
🏛️ Apollo: Stellt $700 Mio. zur Finanzierung des möglichen $1,8-Mrd.-Take-Private von Soho House bereit
🏢 Naftali Group: Sichert sich $675 Mio. an Fremdkapital von JPMorgan und GoldenTree zur Finanzierung eines Luxusprojekts in Manhattan
💰 Bain Capital: Schließt neues Mid-Market-Credit-Fund mit über $1 Mrd.
🌱 Energize Capital: Sammelt $430 Mio. für neuen Climate-Tech-Fonds mit Fokus auf Frühphasen-Startups
🇳🇱 Achmea IM: Startet neuen PE-Impact-Fonds mit Zielvolumen von $290 Mio.
📌 Planet A Ventures: Visiting Analyst, Remote
📌 Speedinvest: VC Associate Growth, London/Berlin/Paris/Wien/München
📌 Vodafone: AI Product Manager, Madrid
📌 Mistral AI: Product Manager Prosumer, Paris
📌 getquin: Senior Product Manager, Berlin
📌 project b.: Founders Associate, München/Berlin
📌 Legalhero: Chief of Staff, Berlin
📌 DataGuard: Founders Associate Marketing & Communications, München/Berlin
📌 Promodoro: Founders Associate Intern, Frankfurt
📌 TEQ Capital: Investment Analyst, Bonn
📌 OCCIDENT: Investment Management Intern, München
📌 Mätch VC: Deep-Tech VC Analyst Intern, Stuttgart
📌 b2venture: VC Analyst / Associate, Berlin
📌 Voyager Ventures: Investor, München/Remote
📌 Allocator One: VC Associate, Wien/London
Markets Crunch: Dein kompaktes Börsen-Daily. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer! ➡️ Hier anmelden
AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Morgen um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Consulting Crunch: Die wichtigsten Updates und Personalien – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um dealscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.